
Prof. Dr. Aleksandar Jakir
Professor für Zeitgeschichte, Split
Professor Dr. Aleksandar Jakir (geb. 1966) ist seit 2007 Professor für Zeitgeschichte an der Abteilung für Geschichte der Philosophischen Fakultät der Universität Split (Kroatien). Zu seinen Veröffentlichungen gehören u.a.: Dalmacija u međuratnom razdoblju 1918.-1941. Zagreb 2018; hrsg. zus. m. Tanja Zimmermann Remembering War and Peace in South-East Europe. Split 2020 u. Europe and the Balkans. Decades of 'Europeanization'? Würzburg 2015; Der Zusammenbruch der Imperien in Südosteuropa und die Gründung Jugoslawiens aus kroatischer Sicht. In: Europäische Rundschau. Vierteljahreszeitschrift für Politik, Wirtschaft und Zeitgeschichte. 48. Jahrgang Nummer 2/2020, 69-81; The Challenge of Dealing with a Difficult Past in Croatia, in: Studia Carpathico-Adriatica, Vol. I, Bratislava, 2020; Victims of Transition? The Role of Homeland War Veterans in Public Discourse in Croatia, in: Military Past, Civilian Present: International Perspectives on Veterans' Transition from the Armed Forces edited by Paul Taylor, Emma Murray, Katherine Albertson. London: Springer 2019, 31-42; What were the Outcomes of the Self-Managed Economy in Socialist Yugoslavia? (zus. m Anita Lunić), in: Cultures of Economy in Southeastern Europe. Spotlights and Perspectives (Balkan Studies Library, Culture & Theory, Volume 220) edited by Davor Beganović, Andrea Lešić, Jurij Murašov, transcript Verlag, Bielefeld 2020, 79—96; Der Blick auf Gabriele D’Annunzio nach dem Ersten Weltkrieg von der östlichen Adriaküste, in: Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart, br. 68 (Herbst 2019), Schwerpunkt: Rijeka/Fiume – Italien und Kroatien hrsg. von Thomas Bremer, Daniel Winkler und Marijana Erstić. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2020, 49-66.